Berufs- und Studienorientierung – BSO
In unserem BSO-Team zur Berufs- und Studienorientierung beraten
Frau Pilger-Kranz (pk.mvliss@gmx.de) von der Max-von-Laue-Oberschule zu den Themen
Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen in der gymnasialen Oberstufe
Frau Maschmeier vom Oberstufenzentrum Louise-Schroeder zu den Themen
Bildungsgänge und Zugangsvoraussetzungen an den Berliner Oberstufenzentren
Herr Dr. Neubacher-Riens von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Steglitz/Zehlendorf zu den Themen
Betriebliche und schulische Ausbildungen, Bewerbungsverfahren sowie Auswahl- & Berufswahltests
1. Unsere Ziele
Unser Motto lautet: „Kein Abschluss ohne Anschluss“. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält in der neunten und/oder zehnten Klasse ein dokumentiertes Beratungsgespräch, damit alle Schulabgänger_innen eine individuelle und klare Perspektive für die Zeit nach der 10. Klasse aufbauen können.
2. Rahmenbedingungen
Der 10. Jahrgang umfasst derzeit vier Klassen. Die Max-von-Laue Oberschule hat zusätzlich eine griechische Klasse der „Staatlichen Europa Schule Berlin (SESB).
Die Beratungen finden in einem eigens eingerichteten Beratungsraum (BSO-Raum 1001) wöchentlich statt, die genauen Termine sind ausgehängt.
Die Max-von-Laue Oberschule bietet Schüler_innen mit einem besonderen Unterstützungsbedarf eine zweijährige Berufseinstiegsbegleitung an.
3. Meilensteine der Berufsorientierung
8. Klasse
- Girls´ Day / Boys´ Day
- 1. Besuch des „Berufs-Informations-Zentrums“ (BiZ) in der Agentur für Arbeit Berlin Süd
- Berufsfelderkundungen durch den Träger „Forum Berufsbildung“.
- Besuch der Selbsterkundung zur Lebens- und Berufsplanung „Komm auf Tour“
9. Klasse
- Girls´ Day / Boys´ Day
- 2. Besuch des „Berufs-Informations-Zentrums“ in der Agentur für Arbeit Berlin Süd
- Dreiwöchiges Betriebspraktikum
- Besuch der Berufsmesse Vocatium
- Besuch des Infomobils der Elektro- und Metallindustrie
- ggf. Teilnahme an der Berufseinstiegsbegleitung durch Schildkröte e.V.
10. Klasse
- Aktionstag Berufliche Gymnasien
- Infotage in allen 10. Klassen zum Angebot der Oberstufenzentren
- Schnuppertag im Partner-Oberstufenzentrum Louise Schroeder
- Besuch der „Berufsmesse A-Z“ im BiZ Neukölln
- Bewerbungstraining mit dem Schwerpunkt „E-Mail- und Online-Bewerbung“
4. Zusammenarbeit Schüler – Eltern – Partner
Die zentrale Zusammenarbeit des BSO-Teams mit den Schülerinnen und Schülern findet in den individuellen Beratungen statt.
Im Kern geht es darum Jugendlichen eine belastbare Orientierung zu geben, sie zu informieren und bei der Entscheidungsfindung zu beraten.
Das Beratungskonzept geht davon aus, dass die Jugendlichen angeleitet selbst zu Entscheidungen kommen, und diese mit Hilfestellungen durch das BSO-Team selbstständig umsetzen können.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern gestalten wir über
- Elternabende in der 9. Klasse
- Einen Info-Abend in der 10. Klasse zum Thema „Das elektronische Anmeldeverfahren bei den Oberstufenzentren - EALS“.
- Elternbriefe
- gemeinsame Eltern-Kind Beratungen durch die Berufsberatung